Das kleinste Aufzugsnotrufsystem von Rocom
Rocom hat zur interlift ein neues Aufzugsnotrufsystem nach EN 81-28:2022
auf den Markt gebracht. Das "Helpy Supercompact" ist das kleinste Notrufsystem des Herstellers und bietet laut Rocom "sehr viel Leistung im kleinsten Format".
Foto: © Stefano Uslenghi Rocom Energie- und KommunikationssystemeDie neue Freisprecheinrichtung ist besonders für den Einsatz in kleinen Homelifts und Plattformliften geeignet, denn ihre Außenmaße betragen lediglich 83 x 50 x 15 mm. Aber auch der Einbau in Slim-Tableaus ist denkbar, da sich die Einbauhöhe bei Bedarf auf ca. 10 mm reduzieren lässt.
Die Baugruppe kann an analoge A/B-Schnittstellen angeschlossen werden und über entsprechende Gateways auch an LTE- und VoIP-Netze. Die Stromversorgung erfolgt über 10 bis 30 VDC. Neu beim Helpy-Notrufgerät ist auch die erweiterte Programmiermöglichkeit über eine integrierte Tastatur sowie über eine Bluetooth-Schnittstelle mit der Estant-GO-App.
Das Helpy Supercompact verfügt über:
• eine integrierte Steuerung für externe Piktogramme
• eine digitale Regelung aller Lautstärken
• Programmierung über Fernbedienung, USBKabel mit PC-Software, SD-Speicherkarte, integrierte Tastatur und Bluetooth mit App
• ein Klartext-Logbuch, das intern oder über eine SD-Speicherkarte abgerufen werden kann
• acht integrierte Sprachen
• sprachunterstützte Programmierung, Wartung und Abfrage der eingestellten Werte
• Aktualisierung aller Ansagen über USBKabel, PC-Software, SD-Speicherkarte und Bluetooth-App
• Beruhigungsansage in bis zu drei verschiedenen Sprachen
• Erweiterte Diagnostik (Telefonleitungsausfall, Routineprüfung von Lautsprecher und Mikrofon, Überwachung der angeschlossenen Zusatzsprechstellen, Akku- und Stromversorgungszustand usw.)
• Echtzeituhr für Routineruf zu vorgegebenen Zeiten und Zeitstempel im Logbuch
• Bis zu neun Geräte auf einer Telefonleitung
• Bis zu 24 Rufnummern für Not-, Routine- und Technikalarmrufe
• Firmware-Aktualisierung über USB-Kabel oder SD-Speicherkarte
• Bis zu 16 Zusatzsprechstellen über 2-adrigen Bus (z. B. für Grube oder Etagen)
• Routineausfallsignalisierung nach EN 81-28:2022
• Alarm-Ende Signalisierung über Kontakt oder integrierte Reset-Taste.
Weitere Informationen: rocom-gmbh.de
Kommentar schreiben