(Foto: © New Lift)

New Lift launcht das CBM 3

Aktuelles

Der Trend zu mehr Digitalisierung und Automatisierung hält ungebrochen an – und die Aufzugsbranche bildet hier keine Ausnahme. Mit dem Contactorless Brake 
Module CBM 3 präsentiert die New Lift Steuerungsbau GmbH auf der interlift eine Innovation.

"Sie erhöht nicht nur die Sicherheit und Effizienz von Aufzügen, sondern revolutioniert auch die Wartung", verspricht das Unternehmen. Das neue Modul ist die Weiterentwicklung des bereits etablierten CBM 2 und bietet zwei zentrale Innovationen: die Integration der Brake-Checker-Technologie in Kooperation mit der Firma mayr sowie die Anpassung an die neuen Normvorgaben gemäß der kommenden ISO 8100-1/2.

Das CBM 2 wird bereits als Lösung für die Bremsansteuerung in Aufzügen eingesetzt. Es ermöglicht die stufenlose Ansteuerung von bis zu zwei Bremskreisen mit Spannungen von 40 bis 207 Volt und Strömen bis zu 6 Ampere pro Kreis – und das ohne mechanische Schütze und Transformatoren.

Anforderungen der Branche steigen

Foto: © Ziehl-AbeggFoto: © Ziehl-Abegg

Die Parametrierung und das Echtzeit-Monitoring erfolgen über eine CAN-open-Schnittstelle. Doch die Anforderungen der Branche steigen: Mit der ISO 8100-1/2 werden zukünftig strengere Sicherheitsstandards für Bremsansteuerungen verbindlich.

Hier setzt das CBM 3 an. Es übernimmt die Funktionen seines Vorgängers und erweitert sie um weitere Features. Die neuen Normvorgaben werden durch eine integrierte Sicherheitsschaltung mit Wiederanlaufsperre bei Fehlererkennung in der Ansteuerung erfüllt.

 Darüber hinaus kann die integrierte Brake-Checker-Technologie von mayr Überwachungsschalter durch eine intelligente, sensorlose Analyse der Strom- und Spannungsverläufe ersetzen.

Vorhersage von 
Verschleißerscheinungen


Das System erkennt nicht nur den Betriebszustand der Bremse, sondern analysiert auch komplexe Zusammenhänge wie Schaltzeiten oder Spulenwiderstände. Die Bremslüftüberwachungsschalter können bei allen mayr-Bremsen der neuesten Generation entfallen. Das Ergebnis sei eine höhere Zuverlässigkeit, weniger Wartungsaufwand und eine präzise Vorhersage von Verschleißerscheinungen, erklärt der Steuerungshersteller.

Durch den schützlosen Betrieb entfallen Geräusche und mechanische Fehlerquellen, während die CANopen-Schnittstelle eine einfache Integration in bestehende Steuerungssysteme ermöglicht. Die stufenlose Einstellung von Bremslüft- und Haltespannungen sowie die Überwachung aller Bremskreise auf Über- und Unterstrom erhöhten die Sicherheit und Flexibilität, betont New Lift.

Geringere Herstellungskosten


Das CBM 3 hat geringere Herstellungskosten im Vergleich zu konventionellen Lösungen. Zudem entfallen Aufwände für Verdrahtung und Prüfung mechanischer Komponenten, was die Inbetriebnahme beschleunige und den Wartungsaufwand reduziere, so der Hersteller.

Das CBM 3 richtet sich an Steuerungshersteller, Systemanlagenbauer und Antriebshersteller weltweit. "Die Zertifizierung nach ISO 8100-1/2 macht das Modul zudem zukunftssicher und eröffnet neue Märkte", betont New Lift.

Weitere Informationen: newlift.de

Das könnte Sie auch interessieren: