Foto: © Orona
Aktuelles | November 2025
Der Aufzug als neuer Verbündeter für energieeffiziente Gebäude
In der heutigen Welt des nachhaltigen Bauens gibt es einen neuen Akteur, der still und leise an Bedeutung gewinnt: der Aufzug.
(Foto: © Orona)
November 2025
In der heutigen Welt des nachhaltigen Bauens gibt es einen neuen Akteur, der still und leise an Bedeutung gewinnt: der Aufzug.
Bis vor Kurzem noch waren die Energieauswirkungen der vertikalen Mobilität ein blinder Fleck in vielen Effizienzstrategien, so der Aufzugshersteller Orona. "Das ändert sich gerade. Und wir führen diesen Wandel von innen heraus an."
Laut Orona kann ein Aufzug zwischen zwei und zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Gebäudes ausmachen. "Das mag recht unbedeutend erscheinen – bis man es mit Tausenden von Gebäuden, Hunderten von Fahrten pro Tag und jahrelanger Nutzung multipliziert. Der wirkliche Durchbruch liegt in der Erkenntnis, dass diese Auswirkungen handhabbar, messbar und reduzierbar sind."
Nach Angaben des Unternehmens ist Folgendes möglich:
• Bis zu 40 Prozent Energieeinsparung durch getriebelosen Antrieb;
• Energierückgewinnung bei jedem Abstieg, wobei der Strom in das Stromnetz des Gebäudes zurückgespeist wird;
• Bis zu 70 Prozent Einsparungen bei Modernisierungsprojekten;
• Fahrkörbe mit LED-Beleuchtung, recyclebaren Materialien und intelligenten Standby-Modi.
Das Orona Next-Sortiment – insbesondere die Flex-Lösung für die Modernisierung – wurde nach den Grundsätzen des Ökodesigns entwickelt und ist "eine Antwort auf die wachsende Nachfrage in Europa nach einer Modernisierung des bestehenden Aufzugsbestands".
Orona bietet eine Komplettlösung an, die Design, Herstellung, Installation und Wartung integriert und eine Kontrolle der Energieauswirkungen in jeder Phase des Lebenszyklus eines Aufzugs ermöglicht:
• Individuelle Gestaltung je nach Nutzungsart, Verkehrsfluss und Gebäudeprofil;
• Herstellung in Europa gemäß ISO 14006 und mit Umwelterklärungen (Environmental Product Declarations, EPD);
• Installation ist auf die Bauabläufe abgestimmt, auch in industrialisierten Gebäudeumgebungen;
• Vorausschauende Wartung auf der Grundlage realer Nutzungsdaten, optimierte Nutzung von Ressourcen und verlängerte Lebensdauer.
"Dieses Modell bietet technischen Mehrwert, Wettbewerbsfähigkeit, Rückverfolgbarkeit und Effizienz für Bauträger und Immobilienbetreiber in wichtigen Bereichen wie Büros, Hotels, Wohnanlagen und öffentlichen Gebäuden", so Orona.
Das Engagement für Nachhaltigkeit ist nach Angaben des Unternehmens der Motor für Wachstum und Ambitionen von Orona.
Im Jahr 2024 hat das Unternehmen, das mehr als 6.400 Mitarbeiter beschäftigt, einen Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro – was einer Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht – und ein EBITDA von 168 Millionen Euro erzielt.
Weitere Informationen: orona-group.com
Kommentar schreiben