(Foto: © Algi)

Geregelter und neuer frequenzgeregelter Antrieb mit Schnittstelle CANopen

Aktuelles

Zur interlift hatte ALGI einen neuen frequenzgeregelten Antrieb entwickelt. Beim "Eco Spin Light" wird nur in der Hubfahrt die Motordrehzahl geregelt, erklärt der Hersteller von hydraulischen Antrieben.

ALGI bietet jetzt übrigens für alle seine geregelten und frequenzgeregelten Antriebe eine CANopen-Schnittstelle an. Eine optimierte und einfache Parametrierung der Fahrkurve erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Elcon-Regelkarte. Einstellungen am Steuerblock oder am Frequenzumrichter sind nicht mehr erforderlich. Der Antrieb bietet beim Fernzugriff auf die Steuerung direkten Zugang auf die Parameter der Fahrkurve, sodass die Nutzung von Handterminal, Tablet und Laptop beim Einstellen entfallen kann.  

Der bisherige energiesparende Antrieb "Eco Spin" wird in beide Fahrtrichtungen ausschließlich über den Frequenzumrichter geregelt. Mit der neuesten Softwareversion wird durch die Direkteinfahrt der Fahrkomfort verbessert und die Fahrtzeit reduziert, betont ALGI. Die CAN-Ansteuerung mit einer digitalen Schachtkopierung ersetzt das analoge Messsystem und soll ein benutzerfreundliches, unkompliziertes Handling ermöglichen.

Beim geregelten Antrieb "Basic" erfolgt die Kommunikation mit der Steuerung über eine Optionsplatine auf der "Elcon"-Regelkarte. "Die unkomplizierte Vernetzung garantiert einen einfachen Zugriff auf die Regelkarte sowie die Antriebsdaten", erklärt ALGI.

XXL-Aggregat für Industrieanlagen


Im Industriesektor spielen die energieeffizienten, hydraulischen Antriebe mit einer oder mehreren Antriebseinheiten eine wichtige Rolle. ALGI bietet jetzt neue Optionen bezüglich der Befestigung und Positionierung des Frequenzumrichters, des Ölkühlers und der Ausführung der Rohrleitung. Dadurch wird der bisherige hohe Planungsaufwand und die Montagezeit für Aufzugsunternehmen deutlich geringer.

Sämtliche Neuentwicklungen können von Aufzugsfirmen, Fachplanern und Betreibern im Online-Konfigurator von ALGI ausgelegt und berechnet werden. Dabei wird nicht nur der Fokus auf die hydraulischen Antriebseinheiten gelegt, sondern auch die Planung und Auslegung von hydraulischen Personen-, Lasten- und Autoaufzügen berücksichtigt. 

Das Berechnungstool für komplette hydraulische Aufzüge wurde um neue Funktionen erweitert, um den Nutzern eine einfache und schnelle technische Schachtberechnung zu ermöglichen. Dabei wird ebenso der Platzbedarf des Hebers wie der Aufbau des Tragrahmens berechnet, der die Höhe des Schachtkopfes und der Schachtgrube maßgeblich beeinflusst.


Weitere Informationen: algi-lift.de

Das könnte Sie auch interessieren: