(Foto: © Gustav Wolf GmbH)

Tragmittel-Innovationen für Neubau, Modernisierung und Service

Aktuelles

Auf der interlift 2025 präsentierte der Draht-, Seil- und Tragmittelhersteller Gustav Wolf neue Lösungen für Aufzugshersteller und Serviceunternehmen. Im Fokus standen dabei Innovationen für den Neubau, die Modernisierung und den herstellerneutralen Service von Aufzugsanlagen.

"Mit gezielten Investitionen in neue Fertigungstechnologien haben wir die Basis geschaffen, um Kunststoffe und Stahl intelligent zu kombinieren – und damit neue Standards für Tragmittel zu setzen", erklärt CEO Jens Waldau.

Durch die Integration von Hochleistungs-Kunststoffen in Stahltragmittel konnten nach Angaben des Herstellers neue Produkte mit deutlichen Vorteilen für Konstruktion, Lebensdauer und Performance entstehen. Diese Materialkombination habe maßgeschneiderte Tragmittel für moderne Aufzugssysteme ermöglicht.

"FlatTrac" – neue Gurt-Varianten für den Belt-Service

Die FlatTrac-Serie wurde erweitert: 
• Neue flache Varianten für den Austausch von 30-mm-Flachriemen in weitverbreiteten Bestandsanlagen.
• Eine neue Version mit V-Profil ermöglicht den Austausch von profilierten Gurten für eine weitverbreitete Konzernaufzugsserie.

"Mit diesen Ergänzungen bieten wir eine herstellerneutrale Lösung in Erstausrüsterqualität und ermöglichen Serviceanbietern den einfachen Zugang zu allen benötigten Tragmitteln", so CTO Dr. Konrad Stahr.

"CoatTrac" – neu entwickeltes PU-Tragseil

Mit dem kunststoffummantelten Seil CoatTrac präsentiert Gustav Wolf ein neu entwickeltes PU-Tragseil. Es biete höchste Bruchkraft und eine praxisorientierte Zertifizierung, die verschiedene Anwendungsfälle abdeckt, so der Hersteller. Damit eröffne das CoatTrac neue Möglichkeiten der optimierten Systemkonfiguration im MRL-Bereich.

"ElTrac" – Innovation für das High-Rise-Problem

Für Hochhausprojekte stellt Gustav Wolf mit ElTrac eine weitere Innovation vor. Das Tragmittel wurde speziell entwickelt, um die bisherigen Kernprobleme Verschleiß und Dehnung im High- und Super-High-Rise-Segment sowie bei Anlagen in den anspruchsvollsten Konfigurationen zu lösen.

"Durch den intelligenten Materialmix aus hochfestem Stahl und HochleistungsPolymer setzt das ElTrac neue Maßstäbe für die vertikale Mobilität in Hochhäusern", betont der technische Geschäftsführer Dr. Konrad Stahr.

"HyTrac 2.0" – für extreme Anwendungen

HyTrac 2.0 kombiniert die Vorteile zweier bewährter Technologien: Die Performance eines Vollstahlseils mit der Robustheit und Dämpfungseigenschaften eines Faserkernseils. Durch den hochfesten Faserkern bietet es ein deutlich verbessertes Verhältnis von Bruchkraft zu Eigengewicht – ideal für Anwendungen, bei denen hohe Lasten, hohe Förderhöhen und komplexe Bewegungsprofile zusammenkommen. 

Sowohl ElTrac als auch HyTrac 2.0 sind retrofit-geeignet und lassen sich in Neuanlagen und bestehende Systeme integrieren.


Weitere Informationen: gustav-wolf.de

Das könnte Sie auch interessieren: