Das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist wichtig, um sich vor schwerwiegenden Unfällen zu schützen. Beim Aufzugssymposium der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) am 2. und 3. Juli 2025 wird dieses Thema – neben vielen weiteren mit Bezug zum Arbeitsschutz – aufgegriffen. (Foto: © machthay/123RF.com)

Symposium der BGHM zur Arbeitssicherheit in der Aufzugsbranche

Aktuelles

Am 2. und 3. Juli lädt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zum Aufzugssymposium ein. Die Teilnehmer erwarten Vorträge und Workshops zur Arbeitssicherheit in der Aufzugsbranche. Anmeldeschluss ist am 25. Juni.

Die Fachveranstaltung der BGHM beginnt am 2. Juli um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen. Nach seiner kurzen Begrüßung ist Philipp John (BGHM) auch gleich der erste Referent. Er spricht über das "Unfallgeschehen in der Aufzugsbranche". In dem darauf folgenden Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem "Beurteilen von Zugangswegen".

Um 13 Uhr folgt der Vortrag von Thorsten Kalweit (TKE). Er widmet sich dem "Arbeiten am maschinenraumlosen Aufzug". Das Thema wird in einem Workshop vertieft. Den dritten Vortrag hält Udo Niggemeier (ASIB). Er geht auf die "Gefährdungsbeurteilung in kleinen und mittleren Unternehmen" ein. Ab 17:45 Uhr klingt der erste Tag bei einem gemeinsamen Abendessen aus.

Kostenfreie Teilnahme

Am 3. Juli steigt Martin Leopold (IKAR) um 8 Uhr mit seinem Vortrag "Geeignete Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) im Aufzugsbau" in den zweiten Tag des Aufzugssymposiums ein. Dem schließt sich der Workshop "Auswahl und Einsatz geeigneter PSA" an. Um 10 Uhr referiert Kathrin Stocker (BGHM) über "Montagegerüste".

Eine halbe Stunde später tritt Dr. Maike Unverferth (BGHM) ans Rednerpult. Ihr Thema: "Asbest-Berufskrankheiten bei Aufzugsbauern". Um 11:15 Uhr fasst Philipp John die Ergebnisse der Workshops zusammen und gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, offene Fragen zu klären. Das Aufzugssymposium der BGHM endet um 11:30 Uhr.

Die Tagung ist laut BGHM kostenfrei. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bis zum 25. Juni 2025 anmelden.

Weitere Informationen: Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Das könnte Sie auch interessieren: